Zwei Jahrzehnte Tagesklinik für Kinder und Erwachsene in Eberswalde

GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

„Am Anfang war die Skepsis sehr groß, ob eine fachgerechte, individuelle Behandlung in der Tagesklinik gelingen kann, wenn die Kinder und Jugendlichen abends wieder nach Hause zurückkehren“, berichtet Denise Mätzkow, Stationsleiterin der Tagesklinik. „Inzwischen ist die Akzeptanz mehr als gewachsen, sodass wir sogar Wartelisten haben.“

Verstärkte Wahrnehmung psychischer Leiden

Denise Mätzkow hat die Entwicklung der Tagesklinik, zunächst unter der Leitung von Chefarzt Dr. Rüdiger Stier und Oberärztin Ute Peters-Pasztor, von Beginn an miterlebt und auch erfahren, wie sich der Wandel in der Behandlung junger Patientinnen und Patienten vollzogen hat. Anders als in der Vergangenheit sei gerade die Rückkehr in das häusliche Umfeld nach der Therapie am Tag heute ein entscheidendes Kriterium für junge Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, eine psychiatrische Behandlung zu beginnen und auch erfolgreich abschließen zu können. „Die Hemmschwelle, Hilfe zu suchen und diese auch anzunehmen, ist durch das Angebot der Tagesklinik gesunken“, erklärt Denise Mätzkow. Chefarzt Prof. Dr. Hubertus Adam, der die Klinik seit nunmehr fast 14 Jahren leitet, geht sogar noch weiter. Er sagt: „Das tagesklinische Angebot hat zu einer höheren Akzeptanz und verstärkten Wahrnehmung psychischer Leiden von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit geführt. Mit der Folge, dass sie heute früher, umfangreicher und besser behandelt werden können, ohne eine gesellschaftliche Stigmatisierung zu fürchten.“

Die Familie wird einbezogen

Zum Behandlungskonzept in der Tagesklinik gehört noch viel entscheidender als bei einem stationären Klinikaufenthalt die Einbeziehung von Eltern oder Bezugspersonen in die Therapie. Sie sind regelmäßig durch Gespräche eingebunden, nehmen Anteil und erhalten dabei wichtige Hilfen für den Alltag. In der Familientagesklinik „Koralle“ werden sogar ganze Familien mit Eltern und Geschwistern – oder sogar mit Oma – aufgenommen. Weil die Patientinnen und Patienten ihr gewohntes Umfeld nur stundenweise verlassen, bleiben soziale Bindungen leichter bestehen als während einer vollstationären Behandlung. In der Tagesklinik werden neue Beziehungen geknüpft, nicht nur zu den Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie den Psychotherapeutinnen und -therapeuten, sondern auch zu den Bezugstherapeutinnen und -therapeuten, die von Beginn bis zum Ende einer Therapie an der Seite der Kinder und Jugendlichen verbleiben, ihre Ansprechpartner sind und helfen, zwischen den Kindern und Familien zu „dolmetschen“, wenn das Missverständnis sehr groß ist.

Behandlungen können von längerer Dauer sein

Wie lange eine Behandlung in der Tagesklinik nötig ist, kann individuell sehr unterschiedlich sein. Nach einer vier- bis sechswöchigen Diagnostikphase kann sich eine therapeutische Behandlung bis zu drei und mehr Monaten hinziehen. Denn die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen sind komplex: Emotionale und depressive Störungen gehören ebenso dazu wie psychosomatische Beschwerden, Krisen in der Persönlichkeitsentwicklung oder auch Trennungs- und Schulängste, die sich im Verhalten, in der Belastbarkeit und im Umgang zeigen. Durch die Spezialsprechstunde für Kinder von körperlich kranken Eltern der Klinik kommen auch zunehmend diese Kinder und Jugendlichen, die häufig sehr unter dieser starken Belastung leiden, in Behandlung.

Mobbing und soziale Medien

Sehr viel mehr als in den Anfangsjahren beobachtet das Team um Chefarzt Prof. Dr. Hubertus Adam, Psychologin Antje Belitz und Denise Mätzkow Mobbingerfahrungen bei ihren Patienten, die sich durch die wachsende Bedeutung sozialer Medien weiter potenzieren. Erste wichtige Erfahrung für die jungen Patientinnen und Pateinten daher: Das Handy bleibt draußen. „Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie auch für schwierige Situationen im Umgang mit anderen fit zu machen. Das geht nur mit Ruhe und ohne Ablenkung von außen, auch wenn das besonders unseren Jugendlichen sehr schwer fällt“, berichtet Denise Mätzkow.

Vielseitige Therapie

Neben Einzelgesprächen und Gruppenrunden verfolgt das Klinikteam einen vielseitigen und abwechslungsreichen Beschäftigungsansatz: Kunst, Theater, Kochen, Entspannungstraining, zahlreiche Aktivitäten bei Partnern wie der Feuerwehr oder der Zooschule und viel Bewegung an der frischen Luft zählen ebenso dazu wie der Unterricht in der Klinikschule. Weil gerade die Schule für viele betroffene Kinder und Jugendliche ein angstbesetzter Ort ist, müssen die Patientinnen und Patienten erst schrittweise und besonders behutsam wieder zum Lernen angeregt werden. In der Klinikschule gelingt dies mit viel Aufmerksamkeit und Geduld. Ohnehin zeugen die Kommentare der Kinder und Jugendlichen, die ihre Einschätzung in Schriftform im Klinikflur hinterlassen haben, von der hohen Zufriedenheit mit der Behandlung in der Tagesklinik. „Es ist nicht immer leicht, aber ich bin froh, dass ich hier bin“ oder „Ohne Euch ginge es mir nicht schon viel besser“ sind nur einige der Meinungen.

Weitere Ziele

Was wünschen sich die Verantwortlichen zum Jubiläum? „Ein Antrag zur Erhöhung um neun Behandlungsplätze ist bereits gestellt – zu hoffen ist, dass dies in 2021 umgesetzt werden kann“, sagt Chefarzt Prof. Dr. Hubertus Adam. Außerdem soll ein zukünftiger Schwerpunkt auf der schon begonnenen Arbeit mit Familien liegen, z.B. durch die Integration der neuen ambulanten Sprechstunde für Säuglinge, Kleinkinder und ihre Eltern sowie die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Beschwerden – das heißt, seelischen Problemen, die sich ihren Ausdruck in körperlicher Symptomatik suchen, ohne dass sich hierfür eine körperliche Ursache findet. Auch dazu besteht bereits eine Spezialsprechstunde in enger Kooperation mit dem GLG Werner Forßmann Klinikum.

Kontakt

GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
Sitz: Eberswalde
Rudolf-Breitscheid-Straße 36
16225 Eberswalde

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

2 von 5 Finalisten beim Mittelstandspreis NRW aus dem Kreis Borken !

2 von 5 Finalisten beim Mittelstandspreis NRW aus dem Kreis Borken !

der große Preis des Mittelstandes...Zwei der insgesamt fünf Finalisten stammten hier aus dem @Kreis Borken. Glückwunsch an das Team der Anton Hörmann GmbH aus #Epe und der B&W Energy GmbH…

treqway: Dein Weg zu besseren Fotos - Entdecke das ultimative Fotografie-Equipment!

treqway: Dein Weg zu besseren Fotos - Entdecke das ultimative Fotografie-Equipment!

In unserer visuell geprägten Welt gewinnt Fotografie zunehmend an Bedeutung. Ob Profis oder begeisterte Amateure, sie alle suchen nach hochwertigem Zubehör, um ihre kreativen Visionen zu verwirklichen. treqway, ein aufstrebender…

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Interview mit Thomas Baumgartner, Direktor der Appenzeller Bahnen AG

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Das Appenzellerland in der Schweiz ist eine wunderschöne, überschaubare und kulturell reiche Region zwischen Bodensee und Säntis, mit dem Weltkulturerbe St. Gallen und einem reichlichen Angebot an Kulinarik mit lokalen…

Aktuellste Interviews

Mit der rosaroten Brille in den Urlaub

Interview mit Michael Lambertz, Geschäftsführer der JUST TRAVEL GMBH

Mit der rosaroten Brille in den Urlaub

Mit Golfurlaub.com und JT.de betreibt die JUST TRAVEL GMBH zwei Marken, die unverkennbar für hochwertige Individualreisen stehen. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Michael Lambertz über aktuelle Verschiebungen im Kundenverhalten,…

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Interview mit Christian Badura, Mitglied der Geschäftsleitung und Timo Weißgerber, Assistent der Vertriebsleitung der Karl Finke GmbH & Co. KG

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Seit 74 Jahren bringt die Karl Finke GmbH & Co. KG in Wuppertal Farbe in den Alltag. Ihre Produkte zum Einfärben von Kunststoffen werden in den unterschiedlichsten Industrien eingesetzt und…

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Interview mit Nadia Meier, Geschäftsführerin Unilever Food Solutions & Langnese DACH

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Spargel ohne Lukull-Sauce? In den meisten deutschen Haushalten unvorstellbar. Ein warmer Sommertag ohne ein Magnum? Auch das für viele ein No-Go. Lukull und Magnum sind nur zwei große Brands im…

TOP