Stammzellen aus Nabelschnurgewebe: Großes Potenzial bei der Therapie von Corona-Erkrankungen

Vita34

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Hohe Überlebenschance nach Stammzelltherapie

Den Wissenschaftlern in Miami war es gelungen, die großflächige Zerstörung von Lungengewebe bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten durch den Einsatz von MSCs aus dem Nabelschnurgewebe zu heilen. In ihrer Studie hatten die Wissenschaftler 24 schwerkranke Corona-Patienten behandelt: Zwölf Patienten erhielten MSCs aus Nabelschnurgewebe, zwölf Patienten erhielten eine Placebo-Lösung. Das Ergebnis nach einem Monat: In der Gruppe der Patienten, die eine Placebo-Lösung erhielten, verstarben sieben der zwölf Patienten. In der Gruppe der mit Stammzellen behandelten Patienten verstarb nur ein Patient an COVID-19. Darüber hinaus konnte bei den Stammzell-behandelten Patienten eine deutlich schnellere Genesungszeit nachgewiesen werden.

Die Studie soll nun erweitert werden. Schon in Kürze könnte die neuartige Stammzelltherapie bei einer großen Anzahl an Coronapatienten zum Einsatz kommen, die noch nicht schwer erkrankt sind. Es soll untersucht werden, ob bereits im Vorfeld ein schwerer Verlauf verhindert werden kann.

Weltweit Forschungsbemühungen

Die Studie der Universität Miami folgt vorhergehenden Forschungsarbeiten. So fassten bereits Mitte 2020 US-amerikanische Forscher, unter anderem von der renommierten Harvard Medical School, die Eignung von MSCs aus Nabelschnurgewebe zur Behandlung von COVID-19-Lungenentzündungen in einem Fachartikel zusammen.

Auf Grundlage bisheriger Erkenntnisse erscheine die Anwendung der Stammzellen sicher und wirksam. Gerade für schwere COVID-19-Verläufe seien sie eine schnell umsetzbare Option, hieß es darin.

In China war es bereits im vergangenen Jahr gelungen, eine schwere COVID-19-Lungenentzündung bei einer Patientin mit Hilfe von MSCs aus dem Nabelschnurgewebe zu heilen3. Und in Frankreich untersuchen Ärzte die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von MSCs aus Nabelschnurgewebe im Rahmen einer weiteren Studie4. Dazu werden schwerkranke COVID-19-Patienten, die auf eine künstliche Beatmung angewiesen sind, nach dem Zufallsprinzip zwei Behandlungsgruppen zugeordnet. Sie erhalten zusätzlich zur intensivmedizinischen Behandlung entweder die Stammzellen als Infusion oder eine Placebo-Lösung. Bei Studienende werden beide Gruppen dann verglichen. Die Ärzte gehen davon aus, dass konkrete Aussagen zur Wirksamkeit der Stammzellen im Mai 2021 getroffen werden können4.

Dr. Wolfgang Knirsch: „Weltweit untersuchen verschiedene Ärzteteams die Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Behandlungsansatzes in Patientenstudien. Ihre Hoffnung ist es, aus den Stammzellen der Nabelschnur, die ein Kind nach seiner Geburt nicht länger benötigt, eine Möglichkeit zur Behandlung schwerer Erkrankungen zu entwickeln. Es sind vor allem die besonderen Eigenschaften, die MSCs aus Nabelschnurgewebe so vielversprechend erscheinen lassen. Die Stammzellen erkennen im menschlichen Körper Entzündungsherde und wandern über die Blutbahnen gezielt zu ihnen. Dort setzen sie verschiedene Signalmoleküle frei, die Regenerationsprozesse anstoßen. Auf diese Weise wirken die Stammzellen unter anderem immunregulierend, das bedeutet, sie dämpfen heftige Immunreaktionen, wie sie beispielsweise auch bei schweren Verläufen von COVID-19 auftreten.“

Kontakt

DER PRIOR
Frank Schütze
priori relations
Presse, PR & Kommunikationsberatung
Holzhäuser Straße 111
04299 Leipzig
Fon: 0341 / 86 96 95 95
Funk: 0162 / 66 51 98 0
Mail: f.schuetze(at)priori-relations.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

SOFTWARE-PAKET SYSTEC CONNECT FÜR AUTOKLAVEN DER SYSTEC HX-SERIE

SOFTWARE-PAKET SYSTEC CONNECT FÜR AUTOKLAVEN DER SYSTEC HX-SERIE

SÄMTLICHE INFORMATIONEN DER SYSTEC AUTOKLAVEN AUF EINEN BLICK Mit dem neuen Systec Connect Documentation System (DS) lassen sich alle Autoklavierprozesse im Betrieb intuitiv in Echtzeit überwachen. Das bedeutet: Keine…

Europa-Premiere des Superfinish-Anbaugerätes Supfina Fact

Europa-Premiere des Superfinish-Anbaugerätes Supfina Fact

Auf der Global Industrie 2023 präsentierte der führende Lösungsanbieter für die Oberflächenbearbeitung das neue Superfinish-Anbaugerät Supfina Fact erstmals dem europäischen Fachpublikum.…

SYSTEC AUF DER LABVOLUTION 2023

SYSTEC AUF DER LABVOLUTION 2023

Systec wird auf der Labvolution Messe in Hannover seine neuesten Produkte und Innovationen präsentieren. Besucher können sich auf zahlreiche neue Entwicklungen freuen, darunter die Systec HX-, HX- 2D, V-, und…

Aktuellste Interviews

Thermisches Spritzen – innovativ und nachhaltig

Interview mit Claudia Hofmann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Thermisches Spritzen – innovativ und nachhaltig

Das thermische Spritzen überzeugt im Vergleich zu anderen Oberflächenbeschichtungsverfahren gleich durch eine ganze Reihe an Vorteilen. Nahezu jedes Material, jede Größe und Geometrie lässt sich damit beschichten. Zudem kann das…

Eat smarter!

Interview mit Lukasz Kujawa, Managing Director der Falken Trade GmbH

Eat smarter!

Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind häufig besser als ihr Ruf. So gewinnen Lebensmittel beispielsweise durch die Anreicherung mit Vitaminen oder Antioxidantien an Nahrhaftigkeit und Geschmack. Die Falken Trade GmbH aus Lübeck…

„Warum sollte der Händler irgendwo anders hingehen?“

Interview mit Tina Bazlen, Philipp Bazlen und Mareike Brenner von der Philipp Bazlen GmbH

„Warum sollte der Händler irgendwo anders hingehen?“

Es ist ein Unternehmen, für das Tradition kein angestaubter Begriff und Nachhaltigkeit kein Modewort ist. Seit 1899 ist die Philipp Bazlen GmbH im schwäbischen Metzingen ansässig und bis heute ist…

TOP