OnlineDoctor startet in Österreich

OnlineDoctor 24 GmbH

Kontakte minimieren und Wege sparen: Die Facharztkonsultation durch digitale Tools zu ermöglichen, ist seit Beginn der Corona-Pandemie gefragt wie nie. Aktuelle Befragungen von Medizinern und Patienten in Österreich zeichnen ein deutliches Bild: 85% der Ärzte haben in den vergangenen Monaten positive Erfahrungen mit Telemedizin gemacht und sehen großes Potential. Mehr als 50% von 1.000 Befragten wünschen sich, in Zukunft telemedizinische Angebote nutzen zu können.

OnlineDoctor ist die führende Teledermatologie-Plattform in der DACH-Region

„Der Blickwinkel auf Telemedizin hat sich stark verändert. Wurden vor einigen Monaten häufig noch technische Herausforderungen und Datenschutz in den Mittelpunkt gestellt, liegt der Fokus heute auf Chancen für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem“, sagt Dr. Philipp Freitag, Geschäftsführer von OnlineDoctor Österreich, der die starke Positionierung der Plattform im deutschsprachigen Raum ausweiten möchte. „Mit dem Start in Österreich sind wir bereits heute die führende Teledermatologie-Plattform in der DACHRegion. Nach der Schweiz und Deutschland war Österreich der nächste logische Schritt.“

Der Fachbereich der Dermatologie ist für die Telemedizin besonders gut geeignet

Rund 4% der Fachärzte in der Alpenrepublik sind Hautärzte. Die Dermatologie zählt zu den Fachbereichen, die für eine asynchrone Konsultation besonders geeignet sind. Das heißt: Patient und Arzt müssen nicht zeitgleich am selben Ort sein bzw. interagieren. Sehr viele Hautkrankheiten lassen sich per Blickdiagnose erkennen. Zudem sind Smartphones mit guten Kameras ausgestattet, die Bilder sofort verfügbar machen. „In Verbindung mit einer Beschreibung der Symptome haben Bilder in den allermeisten Fällen eine sehr hohe Aussagekraft. So wird PatientInnen in vielen Fällen ein zeitaufwändiger Besuch in einer Praxis oder Spitalambulanz erspart und das Gesundheitssystem entlastet“, erklärt Priv.- Doz. Dr. med. Rainer Hügel, Medical Advisor von OnlineDoctor Österreich. In den Corona-Monaten habe sich gezeigt, dass telemedizinische Ordinationen mit modernen Kommunikationstechnologien nicht nur möglich, sondern auch vorteilhaft sind. „Es wurde deutlich, wie wichtig digitale Lösungen sind. Angefangen bei der kontaktlosen Krankschreibung, über das elektronische Rezept, bis hin zur Telekonsultation für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in der Breite“, so Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Hügel.

86 % der Nutzer kann ein Besuch in der Praxis erspart werden

Die Fallabschlussquote von OnlineDoctor liegt bei 86 Prozent. Das heißt, dass ein persönlicher Besuch beim Hautarzt bei lediglich 14 Prozent der Patienten nötig ist. Im Ergebnis werden Arztpraxen entlastet, Kapazitäten für dringende Fälle geschaffen, aber auch Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle für HautärztInnen ermöglicht – jenseits von gängigen Öffnungs- und Sprechzeiten. „Wir können fachärztliche Kompetenz vertrauensvoll, sicher, schnell und ortsunabhängig zur Verfügung stellen und damit Versorgungstrukturen bereichern und entlasten“, so Dr. Freitag. „Ich bin zuversichtlich, dass wir auf Basis unserer Plattform, unserer Erfahrung sowie unseres Teams bestens aufgestellt sind, um auch in Österreich Ärzte, Patienten und Partner von den Vorteilen der OnlineDoctor-Lösung überzeugen zu können“, so Dr. Freitag.

Über OnlineDoctor:

2016 von dem Dermatologen Dr. Paul Scheidegger und den beiden Health-Business-Experten Dr. Tobias Wolf und Dr. Philipp S. F. Wustrow gegründet, fand das Startup schnell Investoren. Mehr als 2,5 Millionen Franken sammelten die Telemedizin-Pioniere bei Fortyone, der Stiftung Startfeld sowie der Liechtensteiner Venture Capital Gesellschaft EquityPitcher. Mehr als 20% der Schweizer Dermatologen nutzen OnlineDoctor. Seit Januar 2020 ist OnlineDoctor auch im deutschen Raum aktiv, wo bereits mehr als 10% der Hautärzte das Tools nutzen. Partner ist hier der BVDD (Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V.), der in Deutschland 90% der Hautärzte repräsentiert.

* Beim Best of Swiss Web Award gewann OnlineDoctor Gold in der Kategorie „Mobile“ und Silber in der Kategorie „Business“. Zudem wurde OnlineDoctor zum "innovativsten Startup der Ostschweiz" gekürt und wurde beim Digital Economy Award in der Kategorie "Digital Innovation of the Year" ausgezeichnet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

In Deutschland sind die Preise für Bestandsimmobilien in vielen Regionen gesunken. Der aktuelle „Postbank Wohnatlas 2023“, zeigt, wie sich das bundesweite Immobilienangebot entwickelt hat.…

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Die Schäfer Kunststofftechnik GmbH ist stolz darauf, die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) erhalten zu haben. Für Deutschlands größtes…

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Aktuellste Interviews

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

TOP