Formycon erhält Fördermittel für COVID-19-Arzneimittelforschung von der Bayerischen Forschungsstiftung

Formycon

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

SARS-CoV-2 benötigt für den Eintritt in die menschliche Wirtszelle die Bindung des viralen Spike-Proteins an das membranständige Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2). Das Projekt verfolgt das Ziel, therapeutische Fusionsproteine zu entwickeln, die diese Bindung unterbrechen. Durch Sequenzmodellierung entworfene Varianten dieser Fusionsproteine sollen strukturell und funktionell charakterisiert werden, um die für eine therapeutische Anwendung wichtigen Eigenschaften zu identifizieren. Formycons Projektpartner sind Prof. Dr. Ulrike Protzer, Lehrstuhl für Virologie, Technische Universität München und Prof. Dr. Johannes Buchner, Lehrstuhl für Biotechnologie, Technische Universität München.

„Wir sind sehr erfreut über die positive Beurteilung unseres Projektes durch die Bayerische Forschungsstiftung, die in einem sehr kompetitiven Umfeld erfolgte. Die Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung und die sehr gute Zusammenarbeit mit Spitzenforschern der Technischen Universität München machen uns zuversichtlich, unser Ziel zu erreichen, mit einem hochwirksamen und sicheren Arzneimittel einen signifikanten Beitrag zu der Lösung der weltweiten COVID-19-Pandemie zu leisten.“ kommentiert Dr. Carsten Brockmeyer, CEO der Formycon AG.

Disclaimer:

Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen enthalten, die auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten sowie andere Faktoren können zu erheblichen Abweichungen zwischen den hier getroffenen Einschätzungen und den tatsächlichen künftigen Ergebnissen führen. Dies kann die zukünftige finanzielle Situation und generelle Entwicklung des Unternehmens wie auch die Entwicklung von Produkten betreffen. Solche bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten umfassen unter anderem die Forschung und Entwicklung, den Zulassungsprozess, die Vorgehensweise von regulatorischen und anderen Behörden, klinische Studienergebnisse, Änderungen in Gesetzen und Vorschriften, die Produktqualität, Patientensicherheit, Patentstreitigkeiten sowie vertragliche Risiken und Abhängigkeiten von Dritten. Bezüglich der Pipeline-Projekte werden von der Formycon AG keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder andere Garantien übernommen, dass diese die notwendigen regulatorischen und zulassungsrelevanten Zustimmungen erhalten oder wirtschaftlich verwertbar und/oder erfolgreich sein werden.Die Formycon AG übernimmt keine Verpflichtung, diese auf die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Formycon-Aktien dar. Außerdem beabsichtigt das Unternehmen mit dieser Veröffentlichung nicht, Formycon-Aktien öffentlich anzubieten. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien, Japan oder anderen Ländern vorgesehen, wo die Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Aktien untersagt ist. Diese Veröffentlichung ist ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf von Aktien in den USA.

Formycon AG

Formycon ist ein führender konzernunabhängiger Entwickler qualitativ hochwertiger biopharmazeutischer Arzneimittel, insbesondere Biosimilars. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf Therapien in der Ophthalmologie und Immunologie sowie auf weitere wichtige chronische Erkrankungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der technischen Entwicklung bis zur klinischen Phase III sowie der Erstellung der Zulassungsunterlagen ab. Mit seinen Biosimilars leistet Formycon einen bedeutenden Beitrag, um möglichst vielen Patienten den Zugang zu wichtigen und bezahlbaren Arzneimitteln zu ermöglichen. Derzeit hat Formycon vier Biosimilars in der Entwicklung. Basierend auf der umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung biopharmazeutischer Arzneimittel, arbeitet das Unternehmen zudem an der Entwicklung von antikörperbasierten COVID-19 Wirkstoffen.

Kontakt

Formycon AG
Fraunhoferstraße 15
82152 Martinsried/Planegg, de
+49 (89) 864667-100
info(at)formycon.com
http://www.formycon.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

SOFTWARE-PAKET SYSTEC CONNECT FÜR AUTOKLAVEN DER SYSTEC HX-SERIE

SOFTWARE-PAKET SYSTEC CONNECT FÜR AUTOKLAVEN DER SYSTEC HX-SERIE

SÄMTLICHE INFORMATIONEN DER SYSTEC AUTOKLAVEN AUF EINEN BLICK Mit dem neuen Systec Connect Documentation System (DS) lassen sich alle Autoklavierprozesse im Betrieb intuitiv in Echtzeit überwachen. Das bedeutet: Keine…

Europa-Premiere des Superfinish-Anbaugerätes Supfina Fact

Europa-Premiere des Superfinish-Anbaugerätes Supfina Fact

Auf der Global Industrie 2023 präsentierte der führende Lösungsanbieter für die Oberflächenbearbeitung das neue Superfinish-Anbaugerät Supfina Fact erstmals dem europäischen Fachpublikum.…

SYSTEC AUF DER LABVOLUTION 2023

SYSTEC AUF DER LABVOLUTION 2023

Systec wird auf der Labvolution Messe in Hannover seine neuesten Produkte und Innovationen präsentieren. Besucher können sich auf zahlreiche neue Entwicklungen freuen, darunter die Systec HX-, HX- 2D, V-, und…

Aktuellste Interviews

Thermisches Spritzen – innovativ und nachhaltig

Interview mit Claudia Hofmann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Thermisches Spritzen – innovativ und nachhaltig

Das thermische Spritzen überzeugt im Vergleich zu anderen Oberflächenbeschichtungsverfahren gleich durch eine ganze Reihe an Vorteilen. Nahezu jedes Material, jede Größe und Geometrie lässt sich damit beschichten. Zudem kann das…

Eat smarter!

Interview mit Lukasz Kujawa, Managing Director der Falken Trade GmbH

Eat smarter!

Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind häufig besser als ihr Ruf. So gewinnen Lebensmittel beispielsweise durch die Anreicherung mit Vitaminen oder Antioxidantien an Nahrhaftigkeit und Geschmack. Die Falken Trade GmbH aus Lübeck…

„Warum sollte der Händler irgendwo anders hingehen?“

Interview mit Tina Bazlen, Philipp Bazlen und Mareike Brenner von der Philipp Bazlen GmbH

„Warum sollte der Händler irgendwo anders hingehen?“

Es ist ein Unternehmen, für das Tradition kein angestaubter Begriff und Nachhaltigkeit kein Modewort ist. Seit 1899 ist die Philipp Bazlen GmbH im schwäbischen Metzingen ansässig und bis heute ist…

TOP